Publikationen

Die folgenden Publikationen sind über das Institut oder den Fachhandel zu beziehen.

 

Bücher

Inge Brüll, Sahap Eraslan, Frank-Andreas Horzetzky, Christoph Seidler, Florence Wasmuth

Religion mit und ohne Gott

Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz

Wie finden wir Orientierung und Bedeutung in den vielfachen
Sinnversprechen unserer heutigen Leistungsgesellschaften? Wie finden
wir unsere »Mitte« als Voraussetzung für einen sinnvollen
Weltbezug? Solche religiösen und spirituellen Fragen haben praktisch-
therapeutische Relevanz. Schreitet die Abkehr von traditioneller
Religionsausübung voran, bleibt doch das dahinterstehende
religiöse Bedürfnis als basale menschliche Dimension.
Dessen Nichtbeachtung in Psychotherapien und Psychoanalysen
erscheint den Autor*innen dieses Buches fragwürdig. In persönlichen
Reflexionsprozessen nähern sie sich der Erkenntnis: Wenn wir unsere globalisierte, schnelllebige Gesellschaft – und unsere Patient*innen – verstehen wollen, müssen wir uns darum bemühen, auch »Religion« und das, was sie in der heutigen Gesellschaft für Menschen bedeuten kann, besser zu verstehen. Nur so können wir der existenziellen Abhängigkeit eine Form individueller Selbstentfaltung entgegensetzen.

978-3-8379-3170-9

 

Christoph Seidler

Warum nur Krieg?

Einsichten und Ansichten eines Psychoanalytikers

Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration, zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hungerkatastrophen, Terroranschläge ... Diese Probleme lösen immer wieder Kriege aus. Aber es muss doch Lösungsmöglichkeiten ohne Kriege geben! Psychoanalyse und Gruppenanalyse sind konfliktfreudige Wissenschaften - sie zeigen Wege zum Umgang mit Konflikten auf. Sie können ihrem Wesen nach nicht anders, als kriegsfördernde Prozesse zu entlarven. Ohne dehumanisierende emotionale Spaltungen gibt es keinen Krieg. Und das ist für mich die größte Kränkung: Uns, den Menschen, gelingt es bis heute nicht, ohne Kriege zu leben, obwohl das immer wieder unser erklärtes Ziel ist. Davon handelt dieses Buch.

ISBN 978-3-86809-169-4

 

Karl-Heinz Bomberg

Seelische Narben

Freiheit und Verantwortung in den Biographien politisch Traumatisierter der DDR

Gedanken zur Bewältigung und Akzeptanz dessen, was bleibt.
Karl-Heinz Bomberg spürt der Bedeutung von Freiheit und Verantwortung nach, in seiner eigenen wie auch in den Biographien
anderer politisch Verfolgter der DDR. In den Fokus rücken persönliche Erfahrungen aus Kindheit und Jugend wie auch des Erwachsenenalters – bis in die Gegenwart, mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall.

Eingebettet in theoretische Grundlagen der psychoanalytischen
Traumatherapie kommen viele Betroffene zu Wort, denen
der Autor auch zuvor schon eine Stimme gab, und die nach den
Spätfolgen und Bewältigungsformen politischer Traumatisierung
nun einen Blick auf ihren Umgang mit Freiheit und Verantwortung
gewähren – gerade auch in Zeiten einer Pandemie. Wie lautet
in dieser Langzeitdokumentation die Antwort auf die Frage:
Bin ich mit mir versöhnt?

Weitere Informationen zum Buch beim Psychosozial Verlag

ISBN: 978-3-8379-3125-9

 

Christoph Seidler, Kathrin Albert, Kurt Husemann, Katrin Stumptner (Hg.)

Berliner Gruppenanalyse

Geschichte - Theorie - Praxis

In therapeutischen Berufen hat man es mit unabschließbaren Prozessen zu tun: Sowohl in Hinblick auf die persönliche Arbeit an sich selbst als auch auf die kollektive Weiterentwicklung an Instituten. Hilfreiche Anregungen für den Umgang mit diesen Aufgaben können GruppenanalytikerInnen bieten – dank ihrer Sensibilität für die Rolle der Einzelnen im Geflecht menschlicher Beziehungen.

Am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) ist ein Lehr- und Erfahrungsbuch entstanden, das Einblick in den professionellen Fortschritt in therapeutischen Berufen bietet. Die AutorInnen bringen die historische Erfahrung der Gründung und Weiterentwicklung des Instituts in einer durch Krieg und Spaltung geprägten Stadt in Verbindung mit gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Die Potenziale der Gruppenanalyse zeigen sich in Psychotherapie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Supervision und Organisationsberatung sowie bei Begegnungen mit dem kulturellen Außen auf nationaler wie internationaler Ebene.

Mit Beiträgen von Kathrin Albert, Stephan Alder, Robi Friedmann, Kerstin Frommhold, Stephan Heyne, Kurt Höhfeld, Kurt Husemann, Pieter Hutz, Michal Kaiser-Livne, Vera Kattermann, Willy Meyer, Maria Puschbeck-Raetzell, Hanna Reinhardt-Bork, Markus Schirpke, Christoph Seidler, Katrin Stumptner und Gerhard Wilke

Weitere Informationen zum Buch beim Psychosozial Verlag

ISBN-13: 978-3-8379-2926-3

 

Karl-Heinz Bomberg

Heilende Wunden

Wege der Aufarbeitung politischer Traumatisierung in der DDR

Sind einst verborgene Wunden sichtbar geworden, kann der Prozess ihrer Heilung bewusst begleitet und unterstützt werden. Karl-Heinz Bomberg widmet sich den verschiedenen Bewältigungsformen politischer Traumatisierung in der DDR von psychoanalytischer Therapie, sozialen Netzwerken, Humor und Reisen bis hin zu Kunstproduktion, indem er Betroffene selbst zu Wort kommen lässt und ihren Bildern einen öffentlichen Raum zur Verfügung stellt. Mit theoretischen Erläuterungen verleiht er den Berichten und Bildern der Betroffenen einen wissenschaftlichen und künstlerischen Rahmen. Mit diesen eindrucksvollen Ergebnissen reflexiver und künstlerisch-kreativer Durchdringung von Traumatisierungsfolgen gibt er wertvolle Einblicke und Anstöße, die weiter zur Aufklärung und Aufarbeitung der Spätfolgen politischer Traumatisierung beitragen können.

Weitere Informationen zum Buch beim Psychosozial Verlag

ISBN-13: 978-3-8379-2775-7

 

Dorothee Adam-Lauterbach, Frank Horzetzky,
Christoph Seidler, Michael Froese (Hg.)

Psychoanalyse im transkulturellen Raum

Eine Zwischenbilanz nach 25 Jahren APB

Der vorliegende Band zieht eine Zwischenbilanz des 25-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V. (APB). Vor dem Hintergrund der mit dem Einigungsprozess der beiden deutschen Staaten entwickelten psychohistorischen Perspektive werden an der APB vergangene und gegenwärtige gesellschaftlich-politische Veränderungen aus einer psychoanalytisch klinischen Perspektive reflektiert. Die verschiedenen Arbeitsgruppen in der APB haben von Beginn an einen transkulturellen Übergangsraum geschaffen, der die Transformationsprozesse unterstützt und die Entwicklung der APB vom Ostinstitut zum heutigen Institut-Mitte ermöglicht hat. Die Beiträge beschäftigen sich deshalb nicht nur mit kürzer- und längerfristigen Folgen des Einigungsprozesses, sondern darüber hinaus mit gegenwärtigen klinischen Phänomen und psychoanalytischen Deutungszusammenhängen im Spannungsfeld verschiedener Kulturen und veränderter kultureller Lebensformen.

Weitere Informationen zum Buch beim Verlag edition bodoni

ISBN-13: 978-3940781772


 


 

Christoph Seidler

Psychoanalyse & Gesellschaft

Ein Lehr- und Erfahrungsbuch aus Deutschlands Osten

Dem Autor nach war es 25 Jahre nach der "Wende" in Deutschland möglich, dieses Buch zu schreiben. Es befasst sich mit dem Überlebenskampf der Psychoanalyse. Dieser Kampf war ohne Anpassungen aussichtslos. Es geht um Anpassungsprozesse und um die Psychoanalyse als eine Wissenschaft vom Menschen. Es geht um die historischen Ereignisse, die Anpassungsprozesse erforderlich machten und die Fähigkeit von uns Menschen sich anzupassen.
Es geht um die Psychoanalyse, die sich wie keine andere Wissenschaft mit diesen Anpassungsprozessen und deren Aufdeckung befasst. Und es geht um uns Psychoanalytiker, die sich in diesen Anpassungsprozessen dennoch heillos verfangen haben.

Auch die Verwerfungen der Psychoanalyse in Nazideutschland, der Sowjetunion und in der DDR gehören zu diesen Anpassungsmechanismen und damit zu historischen Matrix der Psychoanalyse. Die Geschichte der DDR überhaupt gehört zur Geschichte Detuschlands. Weil sie der ungeliebtere Teil ist, muss gerade sie betrachtet werden.

Der Psychoanalyse darf nichts Menschliches fremd sein. Andernfalls verkommt sie zu einer blutleeren, elitären Lehre ohne Erbarmen mit den Leidenden und ist dann mit der integrativen Kompetenz der Psychoanalyse nicht zu vereinbaren.

Weitere Informationen zum Buch beim Verlag edition bodoni

ISBN: 978-3-940781-62-8

 


buch_verborgene-wundenStefan Trobisch-Lütge, Karl-Heinz Bomberg (Hg.)

Verborgene Wunden

Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe

Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik.

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge

Weitere Informationen zum Buch beim Psychosozial Verlag

ISBN-13: 978-3-8379-2488-6

 


Jaenicke, Chris

Die Suche nach Bezogenheit

Eine intersubjektiv-systemische Sicht

Jaenicke untersucht, wie psychotherapeutische Interventionen in ihrer Intersubjektivität verstanden werden können. Denn die emotionalen Welten beider Beteiligter spielen eine konstitutive Rolle, sowohl beim Erfolg als auch bei krisenhaften Momenten im therapeutischen Prozess.

Die Interaktion unterschiedlich organisierter subjektiver Welten in der Psychotherapie zeigt, wie eng Schwäche und Stärke, Heilung und Scheitern in jedem psychotherapeutischen Prozess miteinander verwoben sind. Auf der Ebene der wechselseitigen Begegnung hat der Prozess der Veränderung damit zu tun, wie die idiosynkratischen Stärken und Mängel beider Beteiligter miteinander verstrickt und im Durcharbeitungsprozess schließlich bearbeitet werden. Während ein asymmetrisches Setting aufrechterhalten wird und das Augenmerk in unserer Arbeit auf den Patienten gerichtet bleibt, wird jeglicher Veränderungsprozess als eine Systemveränderung verstanden.

Zwei detaillierte Falldarstellungen und ein Supervisionsbeispiel veranschaulichen die Radikalität intersubjektiven Denkens
und Fühlens.

Weitere Informationen zum Buch als PDF

ISBN: 978-3-95558-069-8

 


Christa Ecke, Michael Froese und Christoph Seidler (Hrsg.)

Vom Glück des Wiederfindens

Psychoanalyse in Ost-Berlin

Wiederfinden macht Freude, aber nicht immer reines Glück. Im vorliegenden Band geht es um die Entwicklung und Essentials des Ost-Berliner Institutes, das sich bald nach dem Fall der Mauer gründete. Es hieß, sich in der neuen gesellschaftlichen Landschaft zurechtzufinden, sich mit der DDR-Geschichte auseinanderzusetzen und es stand für alle Deutschen die Kriegs- und Nazizeit neu zur Debatte. Anschluss und Integration in die Gemeinschaft der Psychoanalytiker zu finden, bedeutete sich mit den Beschädigungen der Psychoanalyse zu beschäftigen, die durch die Emigration der jüdischen Kollegen und die Folgen der Anpassung der verbliebenen Analytiker einher ging.

Heute beschäftigen uns Auswirkungen des Geschichtlichen auf die Entwicklung der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehungen, die mit der Wende, mit dem Leben in der DDR und Ost-West-Problemen zu tun hatten, die in einer psychohistorischen Balintgruppe reflektiert werden.

Autoren des Buches:
Dorothee Adam-Lauterbach, Adriane Wachholz-Abiodun, Karl-Heinz Bomberg, Sahap Eraslan, Mario Erdheim, Michael J. Froese, Frank Horzetzky, Chris Jaenicke, Vera Kattermann, Mariola Pawlowska-Kocela, Christoph Seidler, Anette Simon, sowie die Zeichnerin FLOH

ISBN: 978-3-940781-41-3

 


Dorothee Adam-Lauterbach

Geschwisterbeziehung und seelische Erkrankung

Entwicklungspsychologie, Psychodynamik, Therapie

Die Schattenseiten einer lebensprägenden Erfahrung

Konfliktreiche Geschwisterbeziehungen können das seelische Gleichgewicht eines Menschen nachhaltig stören und sogar krank machen. Behandlungsbeispiele aus der psychoanalytischen Therapie sowie Erkenntnisse aus der Forschung liefern umfassende Einsichten in ein bisher wenig beachtetes Thema.Geschwisterbeziehungen sind komplex, vielfältig und manchmal auch krankmachend. Heftige Konflikte, exzessive Bindungen oder große Distanz bis hin zum Beziehungsabbruch unter erwachsenen Geschwistern sind häufige Themen in der Psychotherapie. Bisher fehlte es jedoch an konzeptuellen Überlegungen, wie die Geschwisterbeziehung langfristigen Einfluss auf die Menschen nimmt im Positiven wie im Negativen. Dorothee Adam-Lauterbach hat dazu sowohl geforscht als auch umfangreiche Praxiserfahrung gesammelt.

ISBN: 978-3-608-89140-9

 

Chris Jaenicke

Veränderung in der Psychoanalyse

Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung

Der Autor schildert in anschaulichen Fallbeispielen, wie es in der therapeutischen Begegnung zu stillschweigenden Mikroveränderungen beim Psychoanalytiker kommt. Er ruft ihn auf, seine fundamentalen Überzeugungen permanent zu hinterfragen. Nur dann können Therapien bleibende Wirkungen zeigen.

Was führt zu Veränderungen in einer Therapie? Es ist die therapeutische Begegnung: Die spezifische Wechselwirkung der subjektiven Welten im analytischen Prozess verändert Patient und Therapeuten. Der Autor schildert in anschaulichen Fallbeispielen, wie es dabei zu stillschweigenden Mikroveränderungen beim Analytiker kommt. Er ruft ihn auf, seine fundamentalen Überzeugungen permanent zu hinterfragen. Nur dann können Therapien bleibende Wirkungen zeigen. Um zu verändern, müssen wir uns selbst verändern lassen. In diesem Sinne ist nicht nur die Therapie, sondern auch Heilung und Scheitern des analytischen Prozesses ko-konstruiert.

ISBN: 978-3-608-94671-0

 

Christoph Seidler · Michael J. Froese (Hg.)

Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland


Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass sich die Psychoanalyse in gesellschaftliche und politische Prozesse einmischen muss!

Da die Ostdeutschen an der Geschichtsschreibung bisher wenig teilhaben, geraten ihre Traumatisierungen durch Nazizeit und Krieg, Flucht und Vertreibung, durch stalinistische Repressionen und Stasi-Praxis leichter in Vergessenheit. Tabus und Sprachlosigkeit verhindern nicht nur jede Wundheilung, sondern verursachen selbst Verletzungen. Sie spielen auch bei der Weitergabe von Traumen an die nächsten Generationen eine zentrale Rolle.
10 ostdeutsche Psychoanalytiker betreiben eine hochpolitische Krankengeschichtsschreibung und ermöglichen — 60 Jahre nach Kriegsende und 15 Jahre nach der Wende — eine umfassende sowie psychoanalytisch orientierte Sicht auf die Geschichte der Deutschen aus ostdeutscher Sicht.

Christoph Seidler, Priv.-Doz. Dr. sc.med., ist Nervenarzt, Psychoanalytiker (DGPT) und Gruppentrainer (DAGG); seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB) ist er deren 1. Vorsitzender.
Michael J. Froese, Dr. phil., ist psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker (DGPT); er ist 2. Vorsitzender der APB seit deren Gründung.

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Inge Brüll, Christa Ecke, Mario Erdheim, Wolfgang Kruska, Annette Simon, Astrid Wahlstab, Lutz Wohlrab

ACHTUNG! Eine Besprechung der aktualisierten Ausgabe finden Sie in der Zeitschrift PSYCHE, Heft 11-2009!

ISBN: 3-89806-564-2

 

Christoph Seidler · Michael J. Froese (Hg.)

DDR-PSYCHOTHERAPIE

zwischen Subversion und Anpassung

Diktatur und Psychoanalyse, die DDR und Freud – von diesem düsteren Kapitel berichtet das Buch. Der Psychoanalyse ging es in der DDR sehr, sehr schlecht. Immerhin blieben einige therapeutische Methoden der psychoanalytischen Tradition verpflichtet. Die hier dokumentierten Texte beschreiben die Spurensuche nach der Psychoanalyse im Osten und die Wege zur psychoanalytischen Community nach der Wende.

Mit Beiträgen von Christoph Seidler u. Michael J. Froese, Elisabeth von Strachwitz, Kurt Höhfeld, Agathe Israel, Wolfgang Kruska, Gerdi Zeller, Margarete Meador, Inge Brüll, Elisabeth Farack u. Stephan Heyne, Christa Ecke, Rose-Marie Kinsky, Dietrich Simon

ISBN: 3-929390-55-8

 

Michael J. Froese · Christoph Seidler (Hg.)

LEBEN IM ÜBERGANG


Am 29.08.1998, ziemlich genau 10 Jahre nach dem Beginn der »Wende« in der ehemaligen DDR, führte die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin A.P.B. ihre 2. Arbeitstagung unter dem Thema »Pubertät und kultureller Übergangsraum« durch.

Die hier dokumentierten Texte sind zumeist überarbeitete Beiträge dieser Tagung.

Mit Beiträgen von Michael J. Froese und Christoph Seidler, Agathe Israel, Annette Simon, Margarethe Meador, Matthias Hirsch, Mohammed E. Ardjomani, Veronika Diederichs-Paeschke, Christoph Seidler, Christa Ecke, Astrid Wahlstab, Gerdi Zeller, Sahap Eraslan, Florence Wasmuth, Adriane Wachholz-Abiodun, Robin Verner, Helga Nagel

ISBN: 3-929390-47-7

 

Michael J. Froese · Christoph Seidler (Hg.)

BIOGRAPHIE als RESSOURCE


Es geht um Konfliktlinien, die individuelle Biographien durchschneiden und signifikante Spuren hinterlassen: fragmentierte, vernachlässigte, verödete und gespaltene Lebensbereiche, die zu intergrieren eine Aufgabe der Psychoanalyse darstellt. Eine solche Integrationsarbeit auch öffentlich einzuklagen, sind wir unserer Vergangenheit schuldig.

Mit Beiträgen von Michael J. Froese und Christoph Seidler, Kurt Höhfeld, Stephan Heyne, Irene Misselwitz, Holger Brandes, Annette Simon, Astrid Wahlstab, Christa Ecke, Inge Brüll, Karl-H. Bomberg, Stephan Heyne

ISBN: 3-929390-70-1

 

Christoph Seidler · Heinz Benkenstein · Stephan Heyne (Hg.)

Die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie im Dialog


Drei Jahre Zusammenarbeit in der Deutschen Gruppen-Community und erste konkrete Kooperationserfahrungen machen eine Standortbestimmung erforderlich:
Die IDG im Chor der anderen Gruppenverfahren.
Gemeinsam mit den Nachbardisziplinen und deren Vertreter gibt es eine spannende Diskusion, und ganz nebenbei entsteht ein kleines Büchlein mit dem Charakter eines Kompendiums der Intendierten Dynamischen Gruppentherapie und der verwandten Gruppenverfahren.

Mit Beiträgen von John Erpenbeck, Christoph Seidler, Holger Brandes, Thomas Mies, Andreas Dally, Hella Gephart, Harald Küster, Joachim Maaz, Ulrike Gedeon, Irene Misselwitz, Michael Grunert

ISBN: 3-929390-68-X

 

Christoph Seidler · Heinz Benkenstein · Stephan Heyne (Hg.)

Kunst und Technik der Gruppenpsychotherapie


Der Gruppe innerhalb der Medizin, der Psychotherapie und der Psychoanalyse geht es zur Zeit in Deutschland, besonders in Ostdeutschland, sehr schlecht. Offensichtlich verstellen auch viele ideologisierte Vorurteile die Sicht auf die Gruppentherapie und insbesondere auf das Intendieren. Deswegen war die Frage wichtig:
Was ist eigentlich Intendieren?
Dabei wird der Begriff gegen das Licht gehalten, um ihn zu entidealisieren, zu entdämonisieren und dann in eine Reihe mit den anderen Interventionstechniken zu stellen.

Mit Beiträgen von Adelheid Barth-Stopik, Heinz Benkenstein, Karl-Heinz Bomberg, Holger Brandes, Christa Ecke, Helmut Enke, Agathe Israel, Karl König, Dankwart Mattke, Jürgen Münch, Ingrid Schwetling, Christoph Seidler, Norbert Trabold, Volker Tschuschke

ISBN: 3-929390-57-4

 

Christoph Seidler · Heinz Benkenstein · Stephan Heyne (Hg.)

Ausbildung in Gruppentherapie und Gruppenanalyse


Die Inhalte der dreizehnten Jahrestagung der Sektion Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie, die in diesem Band veröffentlicht werden, bescheiben ein zentrales Thema von verschiedenen Seiten:
Wie bildet man Gruppenpsychothreapeuten und Gruppenanalytiker aus?
Die Autoren setzen sich engagiert mit sehr unterschiedlichen Positionen und Erfahrungen auseinander und geben vielfältige praxisbezogene Anregungen für die Ausbildung.

Mit Beiträgen von Bernhard Dolleschka, John Erpenbeck, Michael Grunert, Helga Hess, Frank Horzetzky, Thomas Mies, Dieter Ohlmeier, Christiane Otto, Christoph Seidler, Ilona Siedt

ISBN: 3-929390-58-2

 

Lutz Wohlrab (Hg.)

Filme auf der Couch

Psychoanalytische Interpretationen

14 Autoren, vor allem Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker aber auch Kulturschaffende aus Berlin, interpretieren Filme unterschiedlichster Genres: Dramen, Krimis, Komödien, frühe Experimentalfilme, Semidokumentationen, Science-Fiction, Horror und Animation.

Die Analysen lassen sich ohne fachliche Vorbildung lesen und zeigen verschiedene Ansätze modernen psychoanalytischen Denkens.

Amie Siegel • Empathy, Elisabeth Marton • Ich hieß Sabina Spielrein, Lars von Trier • Dogville, Thomas Vinterberg • Das Fest, Roger Michell • Die Mutter, Dominik Moll • Harry meint es gut mit dir, David Lynch • Lost Highway & Mulholland Drive, Patrice Leconte • Intime Fremde, Etienne Chatiliez • Tanguy der Nesthocker, Christopher Nolan • Insomnia, Alfred Hitchcock • Bei Anruf Mord, Ridley Scott • Allen, Kenneth Branagh • Mary Shellys Frankenstein, Hans Richter • Vomittagsspuk, Luis Bunuel • Der andalusische Hund, Maya Deren • Meshes of an afternoon, Kenneth Anger • Fireworks, Hayao Miyazaki • Chihiros Reise ins Zauberland.

Lutz Wohlrab, geb. 1959, Dr. med., ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis in Berlin. Er ist Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin sowie Moderator der Berliner Reihe »Film und Psychoanalyse« im BrotfabrikKino.

Mit Beiträgen von: Heike Bernhardt, Uta Blohm, Simon Brückner, Peter Diederichs, Jan Faktor, Kerstin Frommhold, Christine Gerstenfeld, Herbert Kley, Claus Löser, Gudrun Minnich, Annette Simon, Elisabeth von Strachwitz, Florence Wasmuth und Lutz Wohlrab.

Originalausgabe September 2006
196 Seiten / broschiert
€ (D) 19,90 / SFr 34,90
ISBN: 3-89806-450-6
Reihe: Imago

 

Chris Jaenicke

Das Risiko der Verbundenheit - Intersubjektivitätstheorie in der Praxis


»Besser als jedes andere mir bekannte Buch über die therapeutische Praxis illustriert Chris Jaenickes Werk wie ein Analytiker das, was ihm die eigene psychoanalytische Theorie vorgibt, praktiziert.«

Robert D. Stolorow

Die von Orange, Atwood und Stolorow formulierte Intersubjektivitätstheorie versteht Therapie als Prozess der gemeinsamen Konstruktion von Patient und Therapeut. Anschaulich und an vielen Fallgeschichten konkretisiert beschreibt der Autor, wie diese, im Detail recht anspruchsvolle, Theorie in der psychotherapeutischen Praxis ihre Wirkung entfaltet.

Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Studium in Heidelberg, psychoanalytische Ausbildung in New York. Er ist in eigener Praxis tätig, sowie als Lehranalytiker, Supervisor und Dozent bei der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V. in Berlin. Forschungsschwerpunkte und Publikationen zur Intersubjektivitätstheorie und Selbstpsychologie.

215 Seiten
ISBN: 3-608-89006-8

 

Kattermann, Vera

Kollektive Vergangenheitsbearbeitung in Südafrika

Ein psychoanalytischer Verständnisversuch der Wahrheits- und Versöhnungskommission
Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission gilt als einzigartiges Modell kollektiver Auseinandersetzung nach gesellschaftlichen Traumatisierungen. Ihr Beispiel macht die Vielzahl der damit verbundenen Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Heilung, Bestrafung und Versöhnung deutlich. Im Nachapartheid-Südafrika lud sich die Bearbeitung der sozialen Konflikte als eigentlichen Schuldkonflikten immer wieder paradoxal auf.Vera Kattermann schlüsselt in ihrer psychoanalytischen Untersuchung von Anhörungsprotokollen der Wahrheitskommission sowohl manifeste als auch latente Bearbeitungsansätze für diese Konflikte auf. Dabei wird die Verwobenheit individueller und institutioneller Bearbeitungs- und Abwehrprozesse transparent. Im Rückbezug auf die deutsche Vergangenheitsbearbeitung eröffnen sich so neue Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Erinnerungsarbeit.

ISBN-13: 9783898065993, ISBN-10: 3-89806-599-5

"Hartnäckiges Schweigen. Eine Vergewaltigung im Zweiten Weltkrieg - die Verarbeitung von Trauma und Scham" (erschienen am 15.11.08 in der tageszeitung (taz) von unserem Insitutsmitglied Vera Kattermann.

Der Text ist online einsehbar unter folgendem link:

http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=hi&dig=2008/11/15/a0003&cHash=2154faf789

 

 

Ausgewählte Artikel

Christoph Seidler

East goes West - West goes East: border crossing and development


Group Analysis 52(2), 2019: S.172- 189

Kann angefordert werden über bibliothek@apb.de
Christoph Seidler, Chris Jaenicke und Robi Friedman

Intersubjektivität als Common ground.

Eine Annäherung zwischen Matrix und intersubjektivem Feld

Gruppenanalyse 28 (1), 2018: S. 3-31

Kann angefordert werden über bibliothek@apb.de
Dorothee Adam-Lauterbach

The Psychic and Clinical Significance of Sibling Experiences


Nordic Journal of Child and Adolescent Psychotherapy, 28, 2013: S. 40-48

lesen

 


 

Christoph Seidler

Väter in Not.

Notizen aus dem Osten Deutschlands

PSYCHE, Heft 3 (67), 2013: S. 209-237

Ausgabe der PSYCHE kann in der Bibliothek ausgeliehen werden.

 


 

Karl-Heinz Bomberg

„Unsichtbare Wunden“

Politische Traumatisierung in der DDR

Forum der Psychoanalyse, 2012/2: S.179-188

Durch mehrere Studien und klinische Arbeit ist der Nachweis erbracht, dass
politische Haft und Verfolgung in der DDR gesundheitliche Folgen bei den
Betroffenen hinterlassen. Diese reichen von posttraumatischen Belastungs-
störungen über Depressionen, Ängste und psychosomatischen Krankheiten bis
hin zu körperlichen Erkrankungen. Der Autor ist Betroffener und Heilender
zugleich. An einem Fallbeispiel werden die Besonderheiten einer psychoana-
lytischen Traumatherapie dargestellt.

lesen

 

Frank Blohm

Das Unbehagen am Ausfallhonorar


Forum der Psychoanalyse, 2011/1: S.61-81

lesen

 


 

Dorothee Adam-Lauterbach

Psychodynamische und psychopathologische Aspekte von Geschwisterbeziehungen


Forum der Psychoanalyse 2007/3: S.203-218

lesen

 


 

Frank Blohm

Analyse zu dritt

Indirekte Gegenübertragungen in Ausbildung und Therapie

Forum der Psychoanalyse, 2006/4: S.358-373

lesen