Öffnungszeiten des Sekretariats zum Einlesen der Versichertenkarte:
Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr | |
Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr | |
Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr | |
Freitag 10:00 – 14:00 Uhr |
Erstkontakt für Vermittlung von Therapieplätzen:
Liebe Neupatient*innen,
auf Grund der langen Warteliste gibt es leider ab sofort einen Aufnahmestopp für Erstanrufer:innen bis Anfang Juli.
Ihr Ambulanz-Team
Bitte wenden Sie sich telefonisch zu den angegebenen Zeiten an unsere Institutsmitarbeiter*innen, um einen Erstkontakt für die spätere Therapieplatzvermittlung herzustellen
Marie-Luise Alder | Di 11:00 – 13:00 | Tel.: 0157 – 3149 1995 | |
Yana German | Di 15:30 – 17:30 | Tel.: 0157 – 3176 7472 | |
Annika Boschann | Do 14:00 – 16:00 Achtung: Derzeit urlaubsbedingt bis zum 29.06. nicht erreichbar. | Tel.: 0157 – 3148 0344 |
Bei allgemeinen Fragen zur Terminvermittlung oder zur Institutsambulanz, melden Sie sich bitte bei den Mitarbeiter:innen der Institutsambulanz der APB. Achtung: Hier ist keine Terminvereinbarung möglich.
Mitarbeiter*in der Institutsambulanz APB
Jessica Frischen und Alba Trabandt | institutsambulanz.sek@apb.de |
Aktuelle Sprechzeiten und Telefonnummern zur Terminvereinbarung für Erstgespräche erfahren Sie auch über die Telefonnummer unserer Vermittlungsstelle: 030 – 28 39 43 10.
Zum Gespräch bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit. Die Kosten für die Sitzungen werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Die Gespräche sind an die ärztliche Schweigepflicht gebunden und somit vertraulich.
E-Mail: info@apb.de
Psychotherapie: Wann und wie hilft sie?
Eine psychotherapeutische Behandlung kann sinnvoll sein bei:
- Ängsten und Panikattacke
- Depressionen
- Essstörungen und Suchtverhalten
- körperlichen Beschwerden, die auch längerfristig nicht „heilen“
- Zwangserkrankungen
- Sexuellen Störungen
- Paar- und Familienkonflikten
- Beziehungsstörungen
- Selbstwertstörungen
- Arbeitsstörungen
- Schlafstörungen
- Krisen, z.B. nach Unfällen, Scheidungen oder Todesfällen
Bei den psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Behandlungsansätzen wird nach den unbewussten Hintergründen der aktuellen Probleme gesucht. Gemeinsam mit den Therapeut*innen können schwierige Aspekte der eigenen Geschichte noch einmal beleuchtet und gemeinsam bearbeitet werden. In der therapeutischen Beziehung spiegeln sich häufig auch die Schwierigkeiten, die der*die Betroffene aus dem Lebensumfeld kennt. Hier können sie neu verstanden und verändert werden.
Die Institutsambulanz bietet an
- Erstgespräche zur psychotherapeutischen Diagnostik
- Therapie-Beratung (Welche Psychotherapie ist für mich geeignet?)
- Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz und Vermittlung geeigneter Therapeut*innen
- tiefenpsychologisch fundierte und analytische Einzel- und Gruppentherapie
PATIENT*INNENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Sehr geehrte Patient*innen,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
- VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V. (apb)
Schützenstraße 8
10117 Berlin
Telefon: +49 30 28 39 43 10
E-Mail: datenschutz@apb.de
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter:
Name: Dr. Thomas Pudelko
E-Mail: datenschutz[@]t-pudelko.de
- ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir als Therapeutin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich oder andere Therapeut*innen erheben. Zu diesen Zwecken können mir auch andere Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
- EMPFÄNGER*INNEN IHRER DATEN
Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger*innen Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Kammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von therapeutischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger*innen.
- SPEICHERUNG IHRER DATEN
Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre.
- IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für mich zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich
Frau Maja Smoltczyk
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Tel. 030-138 890
Fax: 030-215 5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an mich wenden.
Ihre Ambulanz der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie.