Literaturseminare am Donnerstag
Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr // Ort: ZoomDatum | Inhalt | Dozent/in |
---|---|---|
17.09.2020 | Leszczynska-Koenen, A. (2016): Das geheime Leben der Worte. Über das Finden der Sprache in der Psychoanalyse. Psyche 70. 905-922. | Klemens Färber |
01.10.2020 | Bass, A. (2001). It Takes One to Know One; or, Whose Unconscious Is it anyway? Psychoanalytical Dialogues 11:5, 683-702. | Jens Tiedemann |
29.10.2020 | Klemm, H. (2018): Wo endet das Meer? Gedanken zur Feldkonzeption. In: Forum Psychoanal.34, 53-70. | Jürgen Tietz |
12.11.2020 | Gruen, Arno (1987): Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit. München (dtv). 73-99. | Kathrin Albert |
26.11.2020 | Seidler, C. (2013): Väter in Not. Notizen aus dem Osten Deutschlands. Psyche 67, 209-237. | Christoph Seidler |
10.12.2020 | Parin, P., G. Parin-Matthèy: Das obligat unglückliche Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht. In: Subjekt im Widerspruch. Gießen (Psychosozial), 90-95. | Frank Blohm |
21.01.2021 | Freies Literaturseminar: "Fünf nach zwölf? Psychoanalytische Überlegungen zur Klimakrise, alten Gewohnheiten und der Schwierigkeit, Neues zu denken" (Weitere Themenvorschläge bitte an die Vertretung der Kandidat*innen) | Jens Tiedemann |