Wenn Sie sich für eine Ausbildung oder Weiterbildung in Psychoanalyse und/oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an unserem Institut in Berlin interessieren, so sind Sie herzlich willkommen, die APB e.V. als Gasthörerin bzw. Gasthörer zu entdecken. Sie können an Lehrveranstaltungen der vorklinischen Ausbildung sowie an Literaturseminaren gegen eine entsprechende Gebühr teilnehmen und damit psychoanalytisches Denken und psychoanalytischen Austausch an unserem Institut kennenlernen. Bitte richten Sie dazu eine Anfrage an unser Sekretariat (E-Mail: info@apb.de). Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist, im Falle einer Zulassung zur Aus-/Weiterbildung, auf den späteren Ausbildungsgang anrechenbar.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer öffentlichen Veranstaltungen und Vorlesungen.
Folgende Lehrveranstaltungen können Sie mit einem Gasthörer-Status besuchen:
Vorklinische Ausbildung im 1. und 2. Studienjahr
Tag: dienstags // Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr // Ort: APB Behandlungsraum IIDatum | Inhalt | Dozent/in |
---|---|---|
Textkenntnisse der Literatur werden vorausgesetzt. Die mit *Ref. gekennzeichneten Seminare ermöglichen die Einarbeitung eines Referats. Bitte setzen Sie sich am Semesterbeginn mit dem jeweiligen Dozenten in Verbindung. |
||
26.02.2019 | Vermisst, Gekostet,Verloren - Depressive Störungen Depressiv sein ist nicht zwingend depressiv gestört, bedrückt sein ebenso wenig. Verlust macht traurig, nicht immer aber depressiv, wann letztlich depressiv gestört? - Von der diffizilen Psychogenese und Dynamik einer scheinbar überschaubaren Problematik. Will, H. u.a. (1998): Depression Psychodynamik und Therapie. Stuttgart (Kohlhammer). | Jürgen Tietz |
12.03.2019 | Psychosomatische Störungen Ausgehend von der Definition werden die großen Gruppen psychosomatischer Erkrankungen und ver-schiedene Modelle dazu dargestellt. An einem Fall-beispiel sollen die theoretischen Ansätze in einem analytischen Prozess sichtbar werden. Uexkuell: Psychosomatische Medizin, Urban und Fischer München 2017 Hoffmann, Hochapfel: Psychosomatische Medizin, Schattauer Stuttgart 2004 | Karl-Heinz Bomberg |
26.03.2019 | Hysterie: Konversion, Dissoziation, histrionische Persönlichkeitsstörungen Der Paradiesvogel Hysterie: von der Hypnokatharsis "eingeklemmter" Affekte zum Verständnis einer hysterischen Entwicklung als missglücktem Separationsversuch von der Mutter. Miklautz, M. (1998): Hysterisch oder liebeskrank? Die Übertragungsliebe bei Hysterikerinnen. München (Ernst Reinhardt Verlag). Seidler, G. (2001): Hysterie heute. Metamorphosen eines Paradiesvogels. Gießen (Psychosozial Verlag). | Gudrun Minnich |
09.04.2019 | Borderline-Störung Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gilt als schwierig behandelbar. Wie sieht sie im klinischen Alltag eigentlich aus? Im Seminar untersuchen wir Symptome, (Differential-)Diagnostik und Komorbiditäten. Behandlungsansätze von O. Kernberg und Gerd Rudolph werden vorgestellt und diskutiert. Kernberg, O. (2006). Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart (Klett-Cotta). Rhode-Dachser, C. (2004). Das Borderline-Syndrom. Bern (Hans Huber) | Vera Kattermann |
21.05.2019 | Seminar zur praktischen Tätigkeit | Frank Horzetzky |
11.06.2019 | Vom Mono-Trauma bis zur Dissoziativen Identitätsstörung Im Seminar soll das Spektrum von Trauma-Folgestörungen hinsichtlich deren Genese, Symptomatik, allgemeiner Auswirkungen auf den Lebensvollzug und die daraus abgeleiteten Implikationen für eine differenzierte Therapieplanung dargestellt werden. Fischer,G. & Riedesser,P. (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München (Reinhardt UTB). Reddemann,L. & Dehner-Rau,C. (2007): Trauma.Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Stuttgart (TRIAS). | Christina Matthè |
Seminare am Samstag
Ort: APB VorlesungsraumDatum | Zeit | Inhalt | Dozent/in |
---|---|---|---|
Literatur als Reader erhältlich. Textkenntnisse der Literatur werden vorausgesetzt. Die mit *Ref. gekennzeichneten Seminare ermöglichen die Einarbeitung eines Referats. Bitte setzen Sie sich am Semesterbeginn mit dem jeweiligen Dozenten in Verbindung. |
|||
06.04.2019 | 10:00 - 13:40 Uhr | Arbeit mit Geflüchteten - Soziale Realität und therapeutischer Umgang Einblick in die Behandlung von Geflüchteten, Schwierigkeiten benennen, Ängste reduzieren. 3 Vorträge + Vignetten + 1 Diskussionsrunde. Soz. + jur. Lage, Sit. im Ursprungsland + während der Flucht, Geschichte des Asylrechts + des Umgangs mit Geflüchteten, analyt. Haltung in unanalytischen Situationen Varvin, S. (2016): Asylsuchende und Geflüchtete: ihre Situation und ihre Behandlungsbedürfnisse. Psyche 70, 825-855. | R. Krüger, H. Lindner, A. Wachholz-Abiodun, F. Wasmuth, S. Will |
11.05.2019 | 9:30 - 13.00 Uhr | Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen in Behandlungen Sexuelle Grenzverletzungen werden als die gravierendsten Verstöße in Behandlungen angesehen. Dieses Seminar soll für die Themen der Grenzüberschreitung bzw. Grenzverletzung und Abstinenz sensibilisieren und auch die psychodynamischen Hintergründe für diese missbräuchlichen Dynamiken und Übertragungs-Gegenübertragungsmuster beleuchten. Celenza, Andrea (2007) Sexual Boundary Violations. Therapeutic, Supervisory and Academic Contexts. Jason Aron: New York. Hirsch, Matthias (2012): „Goldmine und Minenfeld“ Psychosozialverlag. Gießen | Uta Blohm, Jens Tiedemann |
Literaturseminare am Donnerstag
Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr // Ort: APB VorlesungsraumHinweis:
Die angegebene Literatur wird rechtzeitig zu den Seminaren als Reader bereitgestellt.
Die Texte sollten von den Kandidaten vor den Seminaren gelesen werden. Damit wird eine
gründliche Diskussion der Inhalte möglich, ebenso ein Austausch darüber, wie bestimmte Inhalte und theoretischen Konzepte verstanden werden können.
Offene Literaturgruppe der Kandidatinnen und Kandidaten:
Informationen erhalten Sie über die Kandidatensprecher.
Kohut und die Selbstpsychologie
In diesem Semester widmet sich die thematische Reihe des Literaturseminars auf Wunsch der Kandidat*innen der Selbstpsychologie. Kohuts analytische Positionen waren umstritten oder sind es noch immer. Dass Kohut sich kaum mit dem Ich und der Konfliktpsychologie befasst hat oder dass er die ödipalen Konflikte zum narzisstischen Randphänomen erklärt hat; trug dazu bei, dass seine Ideen lange nicht zum Grundkonsens der Psychoanalyse gezählt wurden. Dennoch beziehen sich viele analytische Richtungen auch auf die Vorstellungen von Kohut.
Datum | Inhalt | Dozent/in |
---|---|---|
Literatur als Reader erhältlich. Textkenntnisse der Literatur werden vorausgesetzt. Die mit *Ref. gekennzeichneten Seminare ermöglichen die Einarbeitung eines Referats. Bitte setzen Sie sich am Semesterbeginn mit dem jeweiligen Dozenten in Verbindung. |
||
21.02.2019 | Die Beziehung von Selbst und Selbstobjekt (Kohut) Kohut, H. (1987): Wie heilt Psychoanalyse? Suhrkamp. Frankfurt a.M. S. 81-102 | Klemens Färber |
07.03.2019 | Abwehr, Konflikt und Missbrauch (Lichtenberg) Lichtenberg, J.D., F. M. Lachmann, J. L. Fosshage (2000): Das Selbst und die motivationalen Systeme – Zu einer Theorie der psychoanalytischen Technik. Brandes & Apsel. Frankfurt a. M. S. 211-240 | Klemens Färber |
21.03.2019 | Hass im Verständnis der Selbstpsychologie Lichtenberg (2005) in: Schöttler, C., P. Kutter: Sexualität und Aggression aus der Sicht der Selbstpsychologie. Psychosozial-Verlag. Gießen | Margit Murr |
04.04.2019 | The Autobiography of Mr. Z (Kohut) in: Strozier, C. (2001): Heinz Kohut: The Making of a Psychoanalyst. Farrar, Straus & Giroux. New York | Jens Tiedemann |
16.05.2019 | Freies Literaturseminar Thema und Literatur wird von den Kandidaten ausgewählt | |
06.06.2019 | Die Rolle der Empathie bei der psychoanalytischen Heilung (Kohut) Kohut, H. (1987): Wie heilt Psychoanalyse? Suhrkamp. Frankfurt a.M. S. 248-274 | Klemens Färber |